Datenschutzeklärung

1. Präambel
Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Webseite.
Informationsschutz und im speziellen Datenschutz hat für mich einen hohen Stellenwert. Grundsätzlich können Sie diese Internetpräsenz ohne die Angabe von personenbezogenen Daten verwenden. Sollten Sie mich gegenüber Daten im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen offenlegen, behandele ich Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften der europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland sowie dieser Datenschutzerklärung.
Ich habe für die Verarbeitung zahlreiche technische und Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen als Betroffenem frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an mich zu übermitteln.

2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Die detaillierten Definitionen finden Sie im Art. 4 DSGVO.
Im Wesentlichen sind dies folgende Begrifflichkeiten, hier vereinfacht beschrieben:

a) Personenbezogene Daten:
Dies sind alle Informationen die uns als Verantwortlichem zur Verfügung stehen, um Sie als natürliche Person zu bestimmen (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, IP-Adresse).

b) Betroffene Person:
Das sind Sie als natürliche Person, sofern wir Sie identifiziert haben.

c) Verarbeitung:
Eine Verarbeitung ist jedes Erfassen, Speichern, Weiterverarbeiten, Weiterleiten, Archivieren und Löschen von Daten. Hierbei ist es unerheblich ob der Vorgang mithilfe von IT-Systemen automatisiert vorgenommen wird oder ob er manuell (z.B. per Brief) erfolgt.

d) Einschränkung der Verarbeitung:
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling:
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung von Ihren Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf Sie beziehen, zu bewerten. Insbesondere um Aspekte bezüglich ihrer Arbeitsleistung, wirtschaftlichen Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung:
Dies ist ein Vorgang, um Ihre personenbezogenen Daten mit einer Kennung zu versehen. Im Weiteren wird dann nur noch mit dieser Kennung gearbeitet und ohne den Ursprungsschlüssel oder einer „Referenzdatenbank“ kann dieses Pseudonym nicht aufgelöst werden (z.B. Vergabe einer Kundennummer).

g) Verantwortlicher:
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung verantwortlich, ist Jaroslaw Cieplak mit dem Sie eine Vertragsbeziehung haben.

h) Einwilligung:
Eine Einwilligung ist jede von Ihnen für den bestimmten Einzelfall gegebene Willensbekundung. Dabei werden Sie vollumfänglich darüber informiert, worin Sie einwilligen.

3. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter, für diese Webseite :
Jaroslaw Cieplak
Hüttenstraße 60
45888 Gelsenkirchen
Telefon: +49 209 1486303

4. Verarbeitungen
In diesem Abschnitt werden wir die Datenverarbeitungen beschreiben, die im Zusammenhang mit dem Internetangebot stehen. Folgende Rechtsgrundlagen dienen uns für die Verarbeitung Ihrer Daten.

Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich. so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden.

5. Website
Ich betreibe diese Webseite und erfasse in diesem Zusammenhang unterschiedliche Daten.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-
Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen sowie Ihre Spracheinstellungen und ggf. Informationen zu Logins zu speichern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser
Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Server-Log-Daten
Unser Webseitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf unsere Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
– Besuchte Website
– Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-Adresse (anonymisiert)
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Drittmodule
Browser Plug-In
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

6. Kontaktaufnahme

Kontaktformular
Wenn Sie mich per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit im ersten Schritt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Im weiterführenden Schriftwechsel kann es zu einem Wechsel der Rechtmäßigkeit kommen (z.B., wenn Sie um ein Angebot bitten), dann werden
Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO verarbeitet. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mir zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

E-Mail / Telefonanfrage
Wenn Sie mich per E-Mail bzw. Telefon Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der E-Mail bzw. aus dem Gespräch inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in der Mail bzw. aus dem Telefongespräch angegebenen
Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Im weiterführenden Schriftwechsel kann es zu einem Wechsel der Rechtmäßigkeit kommen (z.B., wenn es sich um einen geschäftlichen Schriftwechsel handelt), dann werden Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO verarbeitet.
Die von Ihnen in der Mail bzw. aus dem Telefongespräch angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

7. Schutz / Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

8. Aktualität / Stand

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juni 2021 und unterliegt der stetigen Fortschreibung und Anpassung an neue gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Entwicklungen.